Wir publizieren E-Books.
-
A Mineralogical Journey across Europe.
Nobody can escape the fascination of the mineral world, because each mineral is a unique specimen and evokes admiration due to its form, colour, shape and distinct features. Worldwide, more than 4600 different minerals were identified.
Since 2008, the most beautiful of them have found their permanent home in TERRA MINERALIA in the university town of Freiberg. In 34 selected steps this e-book starts a mineralogical journey from Germany to many European countries.
-
Eine mineralogische Reise durch Europa.
Der Faszination der Mineralwelt kann man sich wohl kaum entziehen, denn jedes Mineral ist ein Unikat und weiß durch Form, Farbe, Gestalt und Gesellschaft zu begeistern. Weltweit sind über 4600 verschiedene Minerale nachgewiesen, und die schönsten davon haben seit 2008 ihren Platz in der TERRA MINERALIA der Universitätsstadt Freiberg gefunden. Europa bildet mit 34 ausgewählten Stufen den Auftakt und führt die mineralogische Reise von Deutschland aus durch viele europäische Länder.
-
A mineralogical Journey across Asia and Australia.
Nobody can escape the fascination of the mineral world, because each mineral is a unique specimen and evokes admiration due to its form, colour, shape and distinct features. Worldwide, more than 4600 different minerals were identified. Since 2008, the most beautiful of them have found their permanent home in TERRA MINERALIA in the university town of Freiberg.
In 90 selected steps this e-book leads the mineralogical journey that began in Europe to Asia and Australia.
-
Eine mineralogische Reise durch Asien und Australien.
Der Faszination der Mineralwelt kann man sich wohl kaum entziehen, denn jedes Mineral ist ein Unikat und weiß durch Form, Farbe, Gestalt und Gesellschaft zu begeistern. Weltweit sind über 4600 verschiedene Minerale nachgewiesen, und die schönsten davon haben seit 2008 ihren Platz in der TERRA MINERALIA der Universitätsstadt Freiberg gefunden. Die mineralogische Reise führt mit 90 ausgewählten Stufen nach Asien und Australien.
-
Georgius AGRICOLA – Berggelehrter, Naturforscher, Humanist.
Georgius Agricola (1494 – 1555) gilt als herausragender europäischer Renaissancegelehrter und Humanist. Die Biographie gibt Einblicke in Leben und Werk und kommentiert vor allem das wissenschaftliche Œuvre Agricolas.
-
Die historische Entwicklung des erzgebirgischen Bergbaus und Adam Ries als 'Bergmann von der Feder'
Adam Ries (1492 – 1559) zählt zu den bedeutenden deutschen Rechenmeistern. Weniger bekannt ist, dass Ries – seit 1522/23 im erzgebirgischen St. Annaberg sesshaft und eine private Rechenschule betreibend – auch öffentliche Ämter im Bergbau ausübte: als Rezessschreiber, als Gegenschreiber wie auch als Zehntner. Die Schrift gibt einen Einblick über seine öffentliche Ämter im Bergbau.
-
Aufbruch zu neuen Technologien im Berg und Hüttenwesen
Publikation über neue technische Lösungen auf den Gebieten Abbau, Förderung, Wasserhaltung, Markscheidewesen, Aufbereitung und Verhüttung im erzgebirgischen Bergbau während der Zeit seiner zweiten Hauptperiode (1450 – 1620).
-
Michail Vasil'evič Lomonosovs Beitrag zur Herausbildung der geologischen Wissenschaften in Russland
E-Book über Lomonosovs Beitrag zur Herausbildung der geologischen Wissenschaften in Russland.
-
Путь Михаила Васильевича Ломоносова в науку
Михаил Васильевич Ломоносов (1711 - 1765) является одним из величайших русских учёных 18-го века. Это более чем интересно, проследить его впечатляющий путь через Германию в науку.
-
Vom Abakus zum Internet – die Geschichte der Informatik
Das E-Book 'Vom Abakus zum Internet' – 2001 geschrieben – ist als historische Reminiszenz der Geschichte der Informatik zu verstehen, deren zeitlicher Rahmen nur bis zum Ende des 20. Jahrhunderts reicht.
-
Sächsisches Montanwesen in Russland
Russland brauchte Anfang des 18. Jahrhunderts dringend Fachleute des Berg- und Hüttenwesens. Der Beitrag beschreibt die Besonderheiten dieses Prozesses, dem zugleich ein umfangreicher Transfer von Wissen und Technologien folgte.
-
Lomonossows Weg in die Wissenschaft
Michail W. Lomonossow (1711 – 1765) zählt zu den großen russischen Gelehrten des 18. Jahrhunderts. Das Buch folgt seinem beeindruckenden Weg durch Deutschland und in die Wissenschaft.